Gemeinsam spontan sein und zu zweit in die Ferne fahren. Wieder spazieren gehen, lachen und quatschen, staunen und ausgelassen sein. Der Hochsommer ist da und mit ihm endlich wieder die Gelegenheit unvergessliche Momente zu erleben. Genießen wir die wiedergewonnene Freiheit – auf nach Heidelberg!

Erstmal das Auto abstellen. Wer Heidelberg kennt, weiß, dass man hier wundervoll ein paar Tage auf den PKW verzichten kann. Von der Kulturbrauerei und vom Weissen Bock aus sind die Alte Brücke, das Schloss und überhaupt alle Sehenswürdigkeiten der Stadt bequem zu Fuß zu erreichen und auch der ÖPNV ist bestens ausgebaut.

Wenn der Wagen also geparkt ist und die Koffer in einem der schönen Hotelzimmer abgestellt sind, steht einem erholsamen Heidelberg-Wochenende nichts mehr im Weg. Gäste im Weissen Bock erholen sich bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Champagner von den Strapazen der Anreise. Wer in der Kulturbrauerei nächtigt, erfrischt sich am besten bei einem kühlen Radler in unserem schattigen Biergarten.

Während der kleinen Verschnaufpause kann man schon mal überlegen, wohin der erste Spaziergang führen soll, denn von den beiden zentralen Hotelstandorten aus hat man die Qual der Wahl. Die Heidelberger Hauptstraße, die mit 1,6 Kilometern längste Fußgängerzone Europas, lädt zum Shoppen und Flanieren ein. Das weltberühmte Schloss ist nur einen Bergbahnhaltestelle entfernt und auch zur Alten Brücke, dem zweiten Wahrzeichen Heidelbergs ist es nur ein kurzer Katzensprung.

Aber wem erzählen wir das? Heidelbergbesucher sind ja notorische Wiederholungstäter und folgen ihrer ganz eigenen Agenda. Viele hat es zum Studium an den Neckar verschlagen und nun begeben sie sich auf die Suche nach dem Herzen, das sie hier einst verloren haben. Das Schöne an Heidelberg ist, dass man bei jedem Besuch stets wieder fündig wird, egal wie viele Jahre zwischenzeitlich vergangen sind.

Die unverwechselbare Melange aus quirligem Studentenleben, touristischer Hektik und einheimischer Gelassenheit sorgt für ein einzigartiges Lebensgefühl. Wer auf den Spuren vergangener Studientage die Mensa im Marstall aufsucht, sich durch das Nachtleben der Unteren Straße treiben lässt oder vom Philosophenweg aus den Sonnenuntergang beobachtet, wird stets wiederfinden was er hier einst ins Herz geschlossen hat.

Doch Heidelberg ist nicht einfach ein romantische Bubble, die sich dem Wandel der Zeit entzieht – ganz im Gegenteil. Die mit durchschnittlich 39,7 Jahren jüngste Stadt Deutschlands entwickelt sich trotz ihrer historischen Schönheit und ihres beständigen Charakters in ihrem Inneren rasant weiter. Als innovative Stadt der Wissenschaft und als Leuchtturm kultureller Vielfalt fasziniert Heidelberg und lädt dazu ein immer wieder neu entdeckt zu werden.

Und darum geht es doch, wenn wir verreisen: Wir wollen Vertrautes wiederfinden und gleichzeitig Neues entdecken, um uns überraschen zu lassen. Vermutlich liegt darin der Schlüssel, warum Reisende so gerne nach Heidelberg zurückkehren.

Heidelberger Kulturbrauerei